Ehrenamtliche Tätigkeit und gemeinnützige Arbeit in Bozen und Meran
Hands ist fest davon überzeugt, dass jeder Mensch ein großes Potenzial besitzt und sich für die Allgemeinheit einsetzen kann. Egal, ob es um die kleinen oder großen Dinge des Lebens geht, jeder kann jeder seine Einstellung und sein Verhalten ändern.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hands setzen sich für Personen und Familien mit Abhängigkeits- und Verhaltensproblematiken ein.
Dafür ist eine Vernetzung von Menschen, Diensten und Vereinen notwendig, die entsprechende Initiativen, Erfahrungswerte sowie öffentliche und private Aktivitäten anbieten.
Wir von Hands glauben, dass es genau deshalb sehr wichtig ist, das Ehrenamt des Vereins auszubauen und zu verbreiten und damit zu zeigen, dass auch eine andere Einstellung zum Problem „Alkohol“ möglich ist.
Neue Freiwillige können ihre persönliche Energie und Motivation einbringen und mit ihrem Beitrag kleine, aber wichtige Veränderungen an der sozialen und kulturellen Lage in ihrer Umgebung bewirken.
Unsere Gesellschaft braucht eine Wende zum Positiven!
Die neuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hands können dazu beitragen!
Die Freiwilligen ergänzen die Arbeit der Fachkräfte, da ihr Einsatz oft genau dort beginnt, wo die der Fachkräfte endet. Außerdem ist die ehrenamtliche Tätigkeit Ausdruck eines starken sozialen Bewusstseins und Engagements und hebt die Verantwortung der gesamten Gesellschaft für sozialgemeinschaftliche Themen hervor. Und Hands setzt sich das Ziel, die Philosophie der ehrenamtlichen Tätigkeit aktiv zu fördern.
Die Freiwilligen, die für den Verein tätig werden, repräsentieren Hands durch ihr Engagement und ihre Arbeit.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HANDS Onlus können an verschiedenen Projekten/Aktivitäten teilnehmen:
- Begleitung von Personen (in Bozen, Meran und Bruneck)
- Öffentlichkeitsarbeit für Hands EO (in Bozen, Meran und Bruneck)
- Leitung von Unterstützungs- und Selbsthilfegruppen
- Unterstützung in der Verwaltung
Weitere Informationen erhältst du telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat oder beim Freiwilligenkoordinator.