Was machen wir im Therapiezentrum für Abhängigkeits-erkrankungen HANDS-Onlus
Das Therapiezentrum für Abhängigkeiten HANDS-Onlus bietet für Menschen mit Abhängigkeitsproblematik (Alkohol, Medikamente und Spielsucht) zielgerichtet und individuell abgestimmt Begleitung und Behandlung an. Abhängig zu sein löst in vielen Menschen Versagensängste aus, was oft eine geeignete Behandlung blockiert.
Abhängigkeit bedeutet aber nicht nur Substanzkonsum oder Spielsuch. Es bedeutet auch, sich selbst und seine Angehörigen , in eine Spirale negativer Entwicklungen mit hineinzuziehen.
Verlust des Selbstwertgefühls, Unfähigkeit sich um sein eigenes Leben zu kümmern, familiärer Zerfall und Arbeitsplatzverlust sind die häufigsten Folgen, mit denen sich jemand konfrontiert sieht, falls er an einer Abhängigkeitserkrankung leidet. Schwierigkeiten, die man nur mit Hilfe von Außen überwinden kann.
Ein umfassendes Hilfsangebot heißt für HANDS-Onlus daher nicht nur die Betroffenen mittels ambulanter oder psychologischer Begleitung zu unterstützen, sondern auch Begleitung in einem schwierigen Lebensabschnitt anzubieten. Ziel ist Wiedererlangen von Normalität, vor allem im Beziehungs-und Familienleben und in der Arbeitswelt. Und zwar so lange, bis Autonomie und Selbstvertrauen wieder hergestellt sind.
Dabei hat sich ein Angebot aus ärztlichen, psychologischen, sozialarbeiterischen und pädagogischen Leistungen als sinnvoll erwiesen, zusätzlich zur wertvollen Unterstützung durch die Freiwilligen unseres Vereines.
Folgende Aktivitäten bieten unsere Therapiezentren für Abhängigkeitserkrankungen an:
- Das Ambulatorium Bozen, erste Anlaufstelle mit psychologischen, ärztlichen und sozialen Interventionen
- Die Therapiegemeinschaft, die Personen in Notlagen aufnimmt, und eine kontrollierte Stabilisierung anstrebt
- Die Selbsthilfegruppen, welche in Bozen und Meran wichtigen Austausch der Betroffenen untereinander fördern
- Die Trainings-Werkstätte Handswork in Tscherms, die zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit verhilft
- Das Ehrenamt, das sich mithilfe verschiedener Freiwilliger und in verschiedenen Bereichen den professionellen Mitarbeitern an die Seite stellt, mit dem Ziel Betroffene zu begleiten, ihnen bei der Freizeitgestaltung zu helfen und deren Kreativität zu fördern.