Einige hilfreiche Hinweise
“Erst kurz nachdenken und dann erst genießen”. Ein wichtiger Punkt, um exzessives Trinken zu vermeiden, ist möglichst vorher zu wissen, wieviel Alkohol wir konsumieren wollen. In unserer Alltagssprache verharmlosen wir unseren Konsum, sprechen von „einem Gläschen“ und sind im Allgemeinen überzeugt zu wissen, wie viel wir vertragen und denken nicht an die gesundheitsschädlichen Aspekte. Aber wissen wir wirklich, wie viel reiner Alkohol in so einem „Gläschen“ ist?
Ein recht praktisches System ist, sich die alkoholischen Getränke in sogenannten „Alkohol-Einheiten“ zu vergegenwärtigen. Um eine genauere Vorstellung von den wirklichen Alkoholmengen, die wir zu uns nehmen, zu bekommen, können wir folgende Getränke und deren Mengen folgendermaßen einteilen:
1 Glas Wein zu hause | 150ml | (12 Vol.-%) | 1,5 Einheit |
1 Glas Martini | 80ml | (16 Vol.-%) | 1 Einheit |
1 kleines Bier | 200ml | (5 Vol.-%) | 0,8 Einheit |
1 Glas Wein in der Bar | 100ml | (12 Vol.-%) | 1 Einheit |
1 Dose Bier | 330ml | (5 Vol.-%) | 1,3 Einheit |
1 großes Bier | 400ml | (5 Vol.-%) | 1,6 Einheit |
1 Glas Bitter | 40ml | (30 Vol.-%) | 1 Einheit |
1 Glas Schnaps oder Brand | 40 ml | (40 Vol.-%) | 1,3 Einheit |
1 Flasche Wein | 750ml | (12 Vol.-%) | 7,5 Einheit |
1 Flasche Bitter | 700ml | (30 Vol.-%) | 17 Einheit |
1 Flasche Schnaps | 700ml | (40 Vol.-%) | 22 Einheit |
Ergänzung: 1 Liter(l) sind 1000 Milliliter(ml)
Bewertung des Gesundheitsrisiko durch Alkoholkonsum
Ermittle nun die Summe der in einer Woche konsumierten Einheiten und wir teilen diese in folgende 4 Risikostufen ein:
0 Einheiten ist absolut risikofrei
1-14 Einheiten/Woche ist niederes Gesundheitsrisiko
15-22 Einheiten/Woche mittleres Risiko
Mehr als 22 Einheiten hohes Risiko mit Übergängen zu schädlichem Konsum.