Geschichte und Aufgabe
HANDS-Onlus ist ein Verein, welcher im Bereich der Alkohol- Medikamenten- und Spielsucht tätig ist. Der Verein wird 1982 als Alkoholberatungsstelle “Centro Recupero Alcolisti” gegründet und besteht anfänglich fast ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern. Kurz nach der Gründung wird mit der Autonomen Provinz Bozen ein Abkommen unterzeichnet und es beginnt die Zusammenarbeit mit der Sanitätseinheit Mitte-Süd.
Zwei Jahre später, unter der Führung von Dr. Cesare Guerreschi, werden in diesem Zentrum Fachkräfte wie Psychologen ,Sozialassistenten und andere Mitarbeiter beschäftigt. 1986 werden die ersten externen Behandlungszentren eröffnet und 1988 wird die Therapiegemeinschaft in Bozen gegründet, die seit 1994 mit der Sanitätseinheit Mitte-Süd konventioniert ist.
Seit 1997 werden Fachärzte angestellt und im selben Jahr wird der Name in “Hands” abgeändert. 1998 wird das Abkommen der Praxis für Alkoholmissbrauch mit der Sanitätseinheit Bozen offiziell bestätigt. 1999 wird ergänzend für den Verein die Bezeichnung “ONLUS” gewählt, was nunmehr “Verein mit wohltätigem Zweck” bedeutet.
Ende 2000 wird die geschützte Werkstätte für Alkoholabhängige in Bozen ins Leben gerufen und zwei Jahre später die Werkstätte in Tscherms.
2003 wird in Bozen eine “betreute” Wohnung für Alkoholabhängige, mit fünf Betten eingeweiht, 2006 folgt eine “betreute“ Wohnung für 2 Personen in Kaltern. Immer im Jahr 2006 wird mit dem Verein “La Strada – Der Weg” ein Abkommen für die Verwaltung einer geschützten Wohnung für Frauen in der Vittorio-Veneto-Str. 5 in Bozen, unterzeichnet.
Juli 2007 siedelt der Verein in den bis heute aktuellen Sitz in der Duca d’Aosta Allee 100, Bozen, um.